
Physiotherapeutische Leistung
Manuelle Therapie

Ist ein spezialisierter Bereich innerhalb der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Dabei werden vor allem die Gelenke, Muskeln, Nerven und das Bindegewebe durch gezielte Handgriffe und Techniken behandelt. Ziel der manuellen Therapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Bewegungsapparates wiederherzustellen.
1. Gelenkmobilisation:
- Passive Mobilisation: Der Therapeut bewegt das Gelenk des Patienten in
verschiedenen Richtungen, um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu
reduzieren.
- Aktive Mobilisation: Der Patient führt unter Anleitung des Therapeuten gezielte
Bewegungen aus, um die Gelenkfunktion zu verbessern.
2. Weichteiltechniken:
- Dazu gehören Massagen, Dehnungen und andere Techniken, die auf Muskeln,
Sehnen, Bänder und Faszien abzielen, um Verspannungen zu lösen und die
Durchblutung zu fördern.
3. Haltungskorrektur und Bewegungsschulung:
- Der Therapeut gibt Anleitungen zur Verbesserung der Körperhaltung und
Bewegungsabläufe, um Fehlbelastungen zu vermeiden und die
Körperwahrnehmung zu schulen.
Die manuelle Therapie ist eine effektive Methode, um eine Vielzahl von Beschwerden des Bewegungsapparates zu behandeln und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Krankengymnastik

Ist ein zentraler Bereich der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung von Bewegungs- und Funktionsstörungen des Körpers konzentriert.
Sie umfasst gezielte Übungen und Techniken, um die körperliche Funktion, Mobilität und Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Krankengymnastik wird sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt und ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung.
Ziele der Krankengymnastik:
- Wiederherstellung der Beweglichkeit: Nach Verletzungen, Operationen oder bei
Erkrankungen.
- Schmerzlinderung: Durch gezielte Übungen und Techniken.
- Verbesserung der Kraft und Ausdauer: Stärkung der Muskulatur und Steigerung der
körperlichen Belastbarkeit.
-Verbesserung der Koordination und Balance: Förderung der Körperkontrolle und
Sturzprophylaxe.
- Prävention: Vorbeugung von Verletzungen oder Verschlechterung bestehender
Beschwerden.
- Förderung der Selbstständigkeit: Unterstützung der Patienten bei der Bewältigung
des Alltags.
KG - ZNS n. PNF

Ist ein spezialisierter Bereich innerhalb der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Dabei werden vor allem die Gelenke, Muskeln, Nerven und das Bindegewebe durch gezielte Handgriffe und Techniken behandelt. Ziel der manuellen Therapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Bewegungsapparates wiederherzustellen.
1. Gelenkmobilisation:
- Passive Mobilisation: Der Therapeut bewegt das Gelenk des Patienten in
verschiedenen Richtungen, um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu
reduzieren.
- Aktive Mobilisation: Der Patient führt unter Anleitung des Therapeuten gezielte
Bewegungen aus, um die Gelenkfunktion zu verbessern.
2. Weichteiltechniken:
- Dazu gehören Massagen, Dehnungen und andere Techniken, die auf Muskeln,
Sehnen, Bänder und Faszien abzielen, um Verspannungen zu lösen und die
Durchblutung zu fördern.
3. Haltungskorrektur und Bewegungsschulung:
- Der Therapeut gibt Anleitungen zur Verbesserung der Körperhaltung und
Bewegungsabläufe, um Fehlbelastungen zu vermeiden und die
Körperwahrnehmung zu schulen.
Die manuelle Therapie ist eine effektive Methode, um eine Vielzahl von Beschwerden des Bewegungsapparates zu behandeln und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, die darauf abzielt, das Lymphsystem zu aktivieren und den Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe zu fördern.
Sie wird häufig bei Patienten mit Lymphödemen, also Schwellungen aufgrund von Stauungen im Lymphsystem, eingesetzt.
Ziel: - Die MLD soll den Lymphfluss anregen, um Stauungen zu reduzieren und die
Flüssigkeitsbalance im Gewebe zu verbessern.
- Reduktion von Schwellungen: Durch Förderung des Lymphabflusses.
- Schmerzlinderung*: Durch Entlastung des Gewebes.
- Steigerung der Lebensqualität: Besonders bei chronischen Erkrankungen.
Techniken: Es werden sanfte, rhythmische Pump- und Kreisbewegungen angewendet,
um die Lymphgefäße zu stimulieren und den Abtransport von
Flüssigkeit zu fördern.
Wirkung: Die Behandlung wirkt entstauend, schmerzlindernd und entspannend.